Mitte Oktober 2025 unterzeichnete Losinger Marazzi mit dem Kanton Zug und bereits im Juni 2025 mit der Zugerland Verkehrsbetriebe AG je einen Werkvertrag für die Realisierung zwei neuer Gebäude. Es handelt sich dabei um den neuen Hauptstützpunkt der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) und den Neubau des Rettungsdienst Zug (RDZ) sowie neue Büros für die kantonale Verwaltung. Den entsprechenden Zuschlag für die TU-Ausschreibung hatte Losinger Marazzi im Februar 2025 erhalten. Die Ausführungsarbeiten für diese Projekte beginnen im Sommer 2026 und werden bis 2030 abgeschlossen sein.
Nach einer 16 Jahre dauernden Planungs- und Bewilligungsphase liegt seit Februar 2025 die rechtsgültige Baubewilligung für den neuen Hauptstützpunkt der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) und den Neubau für den Rettungsdienst Zug (RDZ) sowie die kantonale Verwaltung vor. Realisiert werden die Immobilienprojekte von der Totalunternehmerin Losinger Marazzi.
Die total zu erstellende Bruttogeschossfläche umfasst rund 26'000 m2, das Bauvolumen nach SIA beträgt rund 113'000 m3. Losinger Marazzi hat den Zuschlag für drei Teilprojekte erhalten: die Erstellung der beiden Gebäude für die ZVB und den Kanton sowie die entsprechenden Mieterausbauten. Dank eines von Losinger Marazzi ausgearbeiteten Spezialtiefbaukonzepts wird die Bauzeit verkürzt. Die Ausführungsarbeiten für diese Projekte beginnen im Sommer 2026 und werden bis 2030 abgeschlossen sein.
Mit dem LG-Areal (ehemaliger Firmensitz und Fabrikationsstandort von Landis & Gyr) realisiert Losinger Marazzi in Zug zurzeit bereits ein grosses Umnutzungsprojekt mit neuen Dienstleistungsflächen und Wohnungen.
Moderne Infrastruktur für dynamisch wachsende Region Zug
Das Areal «An der Aa» liegt zentral an den beiden Verkehrsachsen General-Guisan-Strasse und Aabachstrasse sowie an der Bahnlinie zwischen Zug und Cham. Die ZVB und der RDZ sind bereits heute von dort aus tätig. Beide Organisationen benötigen dringend mehr Raum und eine moderne Infrastruktur, um ihre Dienstleistungen für die Zuger Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen.
Das heutige Betriebsgelände wird vollständig erneuert. Im künftigen mehrgeschossigen ZVB-Neubau werden die Busse unterirdisch parkiert. In einem zweiten Gebäude erhalten der Rettungsdienst Zug einen modernen Stützpunkt und die kantonale Verwaltung rund 250 Büroarbeitsplätze. Das Projekt strebt den Minergie-P-ECO-Standard an.
Die ZVB betreiben über 40 Buslinien im Kanton Zug und den angrenzenden Gebieten sowie in der Region Seetal-Freiamt. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden und einem Flottenpanorama von rund 130 Fahrzeugen ist die ZVB die führende Mobilitätsanbieterin im Raum Zug. Der Rettungsdienst Zug stellt Rettungseinsätze und Krankentransporte aller Dringlichkeitsstufen primär im Kanton Zug sicher.